Hochbau

In der Planung von Wohn- und Gewerbebauten begleiten wir Sie von der Kostenermittlung, über das Ausschreibungsverfahren bis hin zur Ausführungsplanung sowie Bauleitung und – betreuung.

weitere, spezielle Leistungen im Hochbau

Die Eingabeplanung, auch Genehmigungsplanung genannt, ist ein Teil einer Bauplanung zur Erstellung von Bauwerken. Sie ist die vierte Phase der Leistungsphasen nach HOAI und umfasst alle Arbeiten zur Zusammenstellung eines Bauantrags mit dem Ziel der Erteilung einer Baugenehmigung.

Ein derartiger Bauantrag – für ein Bauvorhaben – besteht meist aus folgenden Teilen:

  • Eingabeplan im Maßstab 1:100

  • Bauantragsformular

  • Baubeschreibung

  • statistischer Erhebungsbogen

  • Wärmeschutznachweis

  • Standsicherheitsnachweis

  • amtlicher Lageplan

  • ggf. weiteren notwendige Nachweise

Genehmigungsplanungen dürfen in Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern nur von Bauvorlageberechtigten angefertigt werden. Diese sind in der jeweiligen Bauordnung definiert und üblicherweise Architekten oder Bauingenieure. Die Genehmigungsplanung dient als Grundlage für die Ausführungsplanung.

Zu den gängigen Bauwerken des Gewerbe- und Industriebaus gehören Produktions- und Montagehallen, Werke zur Prozessierung von Rohstoffen (Chemie, Bergbau, Schwerindustrie, usw. ), aber auch Bürogebäude sowie alle weiteren Bauwerke die für die Nutzung der Anlagen erforderlich sind.

  • Eingabeplan im Maßstab 1:100

  • Entwurfsplanung

  • Eingabeplanung

  • Statik

  • Energieausweis

  • Ausführungsplanung

  • Ausschreibung und Vergabe

  • Bauleitung/Projektsteuerung

  • Abrechnung

Wir bieten ab sofort auch 3D Laserscanning mit eigenem Instrument zur detaillierten Grundlagenermittlung für Bauvorhaben jeglicher Art.

Beim 3D-Laserscanning wird das Aufnahmeobjekt innerhalb kürzester Zeit (ca. 1 Mio. Messpunkte/Sekunde) millimetergenau abgetastet. Als Ergebnis erhält man eine dreidimensionale Punktwolke, die das aufgenommene Objekt detailgetreu wiedergibt.

Aus den hochauflösenden Punktwolken können anschließend Längen, Winkel, Volumenkörper oder Oberflächen ermittelt und konstruiert werden.

Durch die fotorealistische Abbildung des Messobjekts und dessen Umgebung ermöglicht das Scanning somit eine anschauliche und verständliche Darstellung (= Visualisierung) von Planungskonzepten im Bestand.

Der Einsatz des terrestrischen 3D-Laserscanning umfasst zahlreiche Gebiete der Bestandsaufnahme und stellt durch seine Geschwindigkeit der Aufnahme, dem hohen Informationsgehalt der Punktwolken und der detailgetreuen Wiedergabe der gescannten Objekte immer mehr eine wirtschaftliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Aufmaßen dar.

  • Architektur (Fassadenaufnahme, Innenaufmaß, Dachstuhl)

  • Bestandsaufnahmen / -erfassungen

  • Denkmalschutz (Verformungsgerechtes Aufmaß, Dokumentation des Ist-Zustandes)

  • Dokumentation verformter u. beschädigter Bauwerke

  • Industriebau (Erstellung von Anlagenmodellen, virt. Kollisionstests)

  • Ingenieursplanungen / komplexer Ingenieursbau (Fassaden, Brücken, etc.)

  • Qualitätssicherung (As-built Dokumentation)

  • Rohrleitungs- und Anlagenbau (detaillierte Erfassung von Rohr-/Leitungsverläufen)

  • prüffähige Statik

  • bautechnische Nachweise

  • Bewehrungspläne / Stahllisten

  • Konstruktionspläne

  • Industriebau (Erstellung von Anlagenmodellen, virt. Kollisionstests)

  • Werkstatt-Zeichnungen

  • Brandschutznachweise

  • Festlegung der Anforderungen

  • Fluchtwegplanung

  • Nachweise über die Feuerwiderstandsdauer der Bauteile

  • Erstellen von prüffähigen Nachweisen

  • Bilanzierung oder Bauteilverfahren

  • Energiepass

  • Nachweis von Niedrigenergiehäusern

  • Entwicklung von Ausführungsdetails

Wir sind befähigt Baugutachten durchzuführen.